• Homegrow- center
  • Contact us
    Mobil: +421 944 588 746
    IP telefon: +421 363 700 022
    Mon - Fri:: 9:00 - 17:00
  • 1 Stück
    35.88 €

Bedingungen und Konditionen

Einkaufsbedingungen

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN UND KONDITIONEN

Willkommen auf der von der Gesellschaft NGT2 s.r.o. (nachfolgend „Dienstleister“ genannt) betriebenen Website. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachstehend „AGB“ genannt) enthalten die Bedingungen für die Nutzung der auf der Website www.homegrow-center.com (nachstehend „Website“ genannt) verfügbaren Dienstleistung durch den Kunden (nachstehend „Kunde“ genannt).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden wird durch die Datenschutzrichtlinie geregelt.

Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, sind in den auf der Website verfügbaren Informationen enthalten.

Die Vertragssprache ist Slowakisch.

Durch die Nutzung der Website erkennt der Kunde Folgendes an und akzeptiert es:

1.

Name der Gesellschaft: NGT2 s.r.o.

Firmensitz: Slowakei 943 01 Štúrovo, Komenského 7

Registrierungsnummer des Unternehmens: 53 628 373

Steuernummer: SK2121432203

IBAN: SK96 0900 0000 0051 8009 8975

SWIFT: GIBASKBX

E-Mail-Anschrift: homegrow-center@gmail.com

Website: www.homegrow-center.com

2. NUTZUNGSBEDINGUNGEN

2.1 Verantwortung

Der Kunde nutzt die Website ausschließlich auf eigenes Risiko und akzeptiert, dass der Dienstanbieter nicht für materielle oder immaterielle Schäden haftet, die sich aus der Nutzung der Website ergeben, abgesehen von der Haftung für vorsätzliche Vertragsverletzungen oder für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit.

Der Dienstanbieter schließt jede Haftung für das Verhalten der Nutzer der Website aus. Der Kunde stellt sicher, dass er bei der Nutzung der Website weder direkt noch indirekt gegen Rechte Dritter oder gegen das Gesetz verstößt. Der Kunde ist in vollem Umfang und allein für sein eigenes Verhalten verantwortlich,

Der Dienstanbieter ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Inhalte, die von den Nutzern bei der Nutzung der Website zur Verfügung gestellt werden, zu überwachen, und der Dienstanbieter ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, nach Hinweisen auf rechtswidrige Handlungen in Bezug auf die veröffentlichten Inhalte zu suchen.

Die Seiten des Dienstes können Links zu den Seiten anderer Dienstanbieter enthalten. Der Dienstanbieter ist nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken und andere Aktivitäten dieser Dienstanbieter.

Aufgrund des globalen Charakters des Internets akzeptiert der Kunde, dass er bei der Nutzung der Website auch die Bestimmungen der geltenden nationalen Gesetze einhalten muss. Sollte eine Aktivität im Zusammenhang mit der Nutzung der Website nach den Gesetzen des Landes des Kunden nicht zulässig sein, so ist der Kunde allein für diese Nutzung verantwortlich.

Entdeckt der Kunde einen anstößigen Inhalt auf der Website, muss er den Dienstanbieter unverzüglich darüber informieren. Hält der Dienstanbieter die Meldung nach Treu und Glauben für gerechtfertigt, so ist er berechtigt, die Informationen unverzüglich zu löschen oder zu ändern.

Der Vertrag zwischen dem Dienstanbieter und dem Kunden im Rahmen dieser Bedingungen endet, wenn der Kunde seine Registrierung löscht oder wenn der Dienstanbieter die Registrierung des Kunden löscht.

Der Dienstleister haftet nicht für die missbräuchliche Verwendung der gelieferten Waren oder für rechtswidrige Handlungen.

2.2.

Die Website als Ganzes, ihre grafischen Elemente, Texte und technischen Lösungen sowie die Elemente des Dienstes sind urheberrechtlich oder durch andere Rechte des geistigen Eigentums (insbesondere auch durch Markenschutz) geschützt. Der Dienstanbieter ist der Urheberrechtsinhaber oder der autorisierte Nutzer aller auf der Website und bei der Erbringung der über die Website zugänglichen Dienste angezeigten Inhalte: alle urheberrechtlich geschützten Werke oder sonstigen geistigen Werke (einschließlich, aber nicht beschränkt auf alle Grafiken und sonstigen Materialien, das Layout und die Gestaltung der Website, die verwendete Software und sonstige Lösungen, Ideen und Implementierungen).

Neben den in diesen AGB ausdrücklich genannten Rechten wird dem Kunden weder durch die Registrierung noch durch die Nutzung der Website noch durch irgendeine Bestimmung dieser AGB ein Recht zur Nutzung oder Verwertung eines auf der Website enthaltenen Handelsnamens oder Warenzeichens eingeräumt. Abgesehen von der Anzeige, der vorübergehenden Vervielfältigung und der privaten Vervielfältigung, die für die ordnungsgemäße Nutzung der Website erforderlich sind, darf dieses geistige Eigentum ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Diensteanbieters in keiner Form genutzt oder verwertet werden.

Der Dienstanbieter behält sich alle Rechte an allen Elementen seines Dienstes vor, insbesondere an dem Domain-Namen www.homegrow-center.com, den zugehörigen Sub-Domains, allen anderen vom Dienstanbieter reservierten Domain-Namen, seinen Unterseiten und seiner Internet-Werbefläche. Jegliche Aktivität, die darauf abzielt, die Datenbank des Dienstanbieters zu löschen, zu organisieren, zu archivieren, zu hacken oder zu entschlüsseln, ist verboten, es sei denn, sie wurde vom Dienstanbieter ausdrücklich genehmigt.

Es ist verboten, unter Umgehung der vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellten Schnittstelle oder Suchmaschinen ohne gesonderte Vereinbarung oder ohne Inanspruchnahme des zu diesem Zweck bereitgestellten Dienstes Änderungen, Kopien, neue Daten hinzuzufügen oder bestehende Daten zu überschreiben.

3. EINKAUFEN AUF DER WEBSITE

3.1.

Um einen Einkauf auf der Website tätigen zu können, muss der Kunde seine Daten bei der Bestellung angeben, eine gesonderte Registrierung ist nicht erforderlich. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder!

Durch das Ankreuzen des Kontrollkästchens auf dieser Schnittstelle muss der Kunde die vorliegenden AGB und die Datenschutzrichtlinie akzeptieren.

Die Benutzerdaten des Kunden werden unmittelbar nach der Löschung aus dem System entfernt; dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Aufbewahrung von Daten und Dokumenten im Zusammenhang mit bereits erteilten Aufträgen und führt nicht zur Löschung dieser Daten. Nach der Löschung ist eine Wiederherstellung der Daten nicht mehr möglich.

3.2.

3.2.1.

Der Kunde kann die Website nach Belieben durchstöbern, sich über Produkte und Preise informieren, ohne seine Identität preiszugeben, und Informationen über Details erhalten, ohne sich registrieren zu müssen.

Die Produkte sind nach Hauptkategorien geordnet, um die Navigation zu erleichtern. Wenn der Kunde auf das Foto oder den Namen eines Produkts klickt, wird er auf die Seite mit der Produktbeschreibung weitergeleitet, wo er weitere Einzelheiten über das Produkt erfahren kann.

3.2.2 Einkaufen auf der Website

Wenn der Kunde das ausgewählte Produkt kaufen möchte, kann er es in seinen virtuellen Warenkorb legen, indem er auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ klickt. Sobald das Produkt in den Warenkorb gelegt wurde, können Sie Ihren Einkauf fortsetzen. Sie können auch die Menge des Produkts nach Belieben ändern. Standardmäßig wird vom Anbieter 1 Artikel angeboten.

3.2.3.

Im Fenster mit dem Inhalt des Warenkorbs können Sie alle ausgewählten Produkte und die aktuelle Gesamtsumme verfolgen, auch wenn Sie im Internet blättern. Der Inhalt des Warenkorbs kann jederzeit geändert oder gelöscht werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu berechnen“, um nicht benötigte Artikel zu entfernen.

Sie können pro Einkauf eine unbegrenzte Anzahl von Artikeln in Ihren Warenkorb legen. Ihre Bestellung wird NICHT bearbeitet, bevor der Kunde die für die Lieferung erforderlichen Basisinformationen (Lieferadresse, Rechnungsadresse, Versand- und Zahlungsart usw.) bestätigt hat. Sie können diese Informationen und die Bestellung des Kunden bestätigen, indem Sie auf die Schaltfläche „Bestätigung senden“ am unteren Rand des Fensters „Warenkorbinhalt“ klicken.

Bitte geben Sie die Liefer- und Rechnungsadresse genau an und geben Sie insbesondere eine (Mobil-)Telefonnummer an, unter der der Kunde tagsüber erreichbar ist. Sie müssen wählen, wie Sie bezahlen möchten.

Ich habe die Einkaufsbedingungen gelesen, bin damit einverstanden und akzeptiere, dass das Anklicken des Bestellbestätigungsbuttons eine Zahlungsverpflichtung auslöst.

Die Bestellung wird daher durch Anklicken des Buttons „Bestellung bestätigen“ abgeschickt, was zu einer Zahlungsverpflichtung des Kunden führt.

3.3. fehlerhafte Bestellung

Hat der Kunde irrtümlich eine Bestellung aufgegeben, kann er diese nach der Bestellung per E-Mail an homegrow-center@protonmail.com oder persönlich unter der Telefonnummer +421 363 700 022 vor dem Versand des Pakets ohne Folgen stornieren.

3.4.

Der auf der Website angegebene Kaufpreis der Produkte versteht sich brutto ohne Mehrwertsteuer und andere öffentliche Abgaben.

Der neben den Produkten angegebene Kaufpreis enthält nicht die Versandkosten. Es werden jedoch keine zusätzlichen Verpackungskosten in Rechnung gestellt.

Der Preis der Produkte ist in ungarischen Forint (HUF) und Euro (€) angegeben.

Der zu zahlende Gesamtbetrag ergibt sich aus der Zusammenfassung der Bestellung und dem Bestätigungsschreiben und umfasst alle Kosten, einschließlich der Lieferkosten, wenn Sie das Produkt mit Lieferung bestellt haben.

3.5.

Der Kunde hat in jeder Phase der Bestellung und bis zur Übermittlung der Bestellung an den Lieferanten jederzeit die Möglichkeit, Eingabefehler auf der Website zu korrigieren, entweder in seinem Konto (im Menü zur Änderung der Daten) oder in der Bestellschnittstelle (z. B. Löschen eines Produkts aus dem Warenkorb durch Anklicken der Schaltfläche „x“). Zu den Eingabefehlern gehören z. B. falsche Mengenangaben, das Einlegen eines falschen Produkts in den Warenkorb und anschließendes Löschen des Produkts aus dem Warenkorb, das Löschen von Bestelldaten usw. (z. B. Lieferadresse).

3.6. verbindlichkeit des angebots, bestätigung

Der Eingang des vom Kunden gesendeten Angebots wird dem Kunden vom Dienstleister unverzüglich durch eine automatische Bestätigungs-E-Mail bestätigt, die die vom Kunden angegebenen Daten zum Kauf und zur Bestellung (Rechnungs- und Lieferdaten), die Bestell-ID, das Datum der Bestellung, die Liste der bestellten Produkte, die Menge, den Preis des Produkts, die Lieferkosten und den zu zahlenden Endbetrag enthält.

Wenn der Kunde seine Bestellung bereits an den Dienstleister gesendet hat und einen Fehler in den in der Bestätigungs-E-Mail enthaltenen Daten feststellt, muss er den Dienstleister innerhalb eines Tages benachrichtigen, um die Ausführung unerwünschter Bestellungen zu vermeiden.

Der Kunde ist von der Angebotspflicht befreit, wenn er die Bestätigungs-E-Mail der Diensteanbieterin zu seiner Bestellung nicht unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 48 Stunden erhält. Der Dienstleister hat das Recht, den Kunden innerhalb von 72 Stunden nach dem Bestelldatum per E-Mail darüber zu informieren, dass das vom Kunden bestellte Produkt möglicherweise nicht vorrätig ist. Der Kunde ist verpflichtet, dies zur Kenntnis zu nehmen und dem Dienstleister per E-Mail mitzuteilen, ob er das/die bestellte(n) Produkt(e) noch benötigt, woraufhin der Dienstleister den voraussichtlichen Liefertermin per E-Mail mitteilt.

Diese Bestätigungs-E-Mail gilt als Annahme des Angebots des Kunden durch den Dienstanbieter und stellt einen gültigen Vertrag zwischen dem Dienstanbieter und dem Kunden dar.

Die Bestellung gilt als ein auf elektronischem Wege geschlossener Vertrag und unterliegt dem Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch, dem Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienstleistungen des elektronischen Handels und der Informationsgesellschaft. Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des Regierungsdekrets 45/2014 (26.02.2014) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen und berücksichtigt die Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Rechte der Verbraucher.

3.7 Zahlung

a) Per Nachnahme.

b) Vorauskasse. Bei der Zahlung per Vorkasse muss die Bestellnummer immer im Kommentarfeld angegeben werden. Wird diese Zahlungsart gewählt, muss der Kunde die Auftragsbestätigung des Dienstleisters abwarten und darf erst dann die Überweisung veranlassen. Der Dienstleister wird das bestellte Produkt nach Gutschrift des Kaufpreises auf dem Konto des Kunden an den Kurier schicken oder ausliefern und den Kunden über den Zeitpunkt der Auslieferung der Bestellung informieren. Die für die Vorauszahlung erforderlichen Angaben, insbesondere die Kontonummer des Dienstleisters, werden dem Kunden vom Dienstleister in der Auftragsbestätigung per E-Mail mitgeteilt.

c) Per Bankkarte. Entscheidet sich der Kunde für die Zahlung per Kreditkarte, leitet das System den Kunden automatisch auf die Zahlungsseite weiter, auf der der Kunde die für eine erfolgreiche Zahlungstransaktion erforderlichen Angaben machen muss. Der Dienstanbieter wird nicht über den Inhalt der Daten auf der Zahlungsseite informiert, d.h. die Kreditkartendaten, die von der Bank nicht an den Dienstanbieter übermittelt werden, noch übermittelt der Dienstanbieter irgendwelche Daten an die Bank, mit Ausnahme des zu zahlenden Endbetrags. Für Kartenzahlungen muss der Internet-Browser des Kunden die SSL-Verschlüsselung unterstützen.

3.8.

Bei Lieferung der bestellten Produkte stellt der Dienstleister dem Kunden eine ausgedruckte Rechnung zusammen mit dem Produkt als Zahlungsnachweis zur Verfügung.

3.9. Lieferung der Produkte

3.9.1.

Slowakei

Slowakei

943 01 Štúrovo, Komenského 7

Montag-Freitag: 10:00-17:00

Unser Geschäft befindet sich in der Slowakei, nur einen Steinwurf von Esztergom entfernt. Von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr bieten wir unseren Kunden eine große Auswahl an Produkten und unseren gewohnt hilfreichen Service.

3.9.2.

Bestellungen werden werktags zwischen 8:00 und 17:00 Uhr ohne vorherige Absprache durch den Kurierdienst Pannon XP zugestellt.

Sollte der Kunde während dieser Zeit nicht an der angegebenen Adresse anwesend sein, empfiehlt es sich, eine Lieferadresse anzugeben, an der der Kunde das bestellte Produkt während der Lieferzeit abholen kann.

Ist der Kunde zu der vom Kurierdienst angegebenen Zeit nicht an der Lieferadresse anwesend und scheitert die Zustellung des Pakets, hinterlässt der Kurier eine Benachrichtigung an der Lieferadresse. Anhand der Nummer auf der Benachrichtigung kann der Kunde den Kurierdienst kontaktieren, um eine neue Zustelladresse und -zeit anzugeben oder zu vereinbaren.

Wenn der Kunde die Bestellung nach zwei fehlgeschlagenen Zustellungen nicht innerhalb von 5 Arbeitstagen bei der Pannon XP abholt, wird das Paket leider automatisch vom Zustelldienst der Pannon XP an unsere Adresse zurückgeschickt.

Der Kurierdienst unternimmt also insgesamt zwei Zustellungsversuche, sollte jedoch auch die 2. Zustellung - aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat - nicht erfolgreich sein, unternimmt der Dienstleister nur dann einen dritten Zustellungsversuch, wenn der Kunde den Kaufpreis für die Bestellung per Überweisung an den Dienstleister bezahlt hat und der Kaufpreis dem Konto des Dienstleisters gutgeschrieben wurde.

Stellt der Kunde bei der Entgegennahme der Ware eine Beschädigung der Verpackung fest, sollte er die Ware nicht vom Kurier entgegennehmen und zurücksenden. Wenn die Verpackung bei der Entgegennahme sichtbar beschädigt ist und die Beschädigung vor der Entgegennahme der Ware erfolgte, sendet der Dienstleister die Ware kostenlos zurück.

Wenn der Kunde nach dem Absenden der Bestellung die Lieferdaten ändern möchte, muss er dies dem Dienstleister unverzüglich mitteilen:

a. per Telefon unter der Nummer +421 363 700 022,

b. per E-Mail an homegrow-center@protonmail.com

Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, bei zwei oder mehr Rücksendungen von derselben Adresse das Paket NICHT an denselben Namen und dieselbe Adresse zurückzusenden.

3.9.3.

Die Versandkosten hängen von Gewicht, Größe, Wert und Lieferland des bestellten Produkts ab. 3.9.4 Die Versandkosten betragen in Ungarn und der Slowakei 4,- €; ab einem Bestellwert von 100,- € ist die Lieferung in Ungarn und der Slowakei kostenlos, ab einem Bestellwert von 300,- € ist die Lieferung in den anderen Ländern der Europäischen Union kostenlos).

3.9.4 Lieferfrist

Die meisten Produkte sind immer auf Lager, aber einige Produkte können vergriffen sein. Wenn ein bestimmtes Produkt nicht vorrätig ist und das System nicht aktualisiert wurde, so dass der Kunde nicht wissen konnte, dass das Produkt nicht vorrätig ist, teilen wir dem Kunden per E-Mail oder telefonisch mit, auf welches Produkt er warten muss. In solchen Fällen kann der Dienstleister auf Anfrage das Produkt aus der Bestellung herausnehmen und das Paket ohne dieses Produkt an den Kunden senden, oder der Kunde kann ein anderes, ähnliches (Ersatz-)Produkt wählen.

Die Lieferzeit für Produkte, die auf Lager sind, beträgt im Durchschnitt 1-5 Arbeitstage.

Sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbart haben, ist der Lieferant verpflichtet, dem Verbraucher die Produkte unverzüglich nach Vertragsabschluss, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, zur Verfügung zu stellen (zu liefern).

Im Falle eines Verzugs des Lieferanten hat der Verbraucher, der Verbraucher ist, das Recht, eine Nachfrist zu setzen. Erfüllt der Lieferer innerhalb der Nachfrist nicht, so ist der Verbraucher berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

Der Verbraucher ist berechtigt, ohne Einhaltung einer Frist vom Vertrag zurückzutreten, wenn

a) der Anbieter sich geweigert hat, den Vertrag zu erfüllen, oder

(b) der Vertrag aufgrund einer Vereinbarung zwischen den Parteien oder aufgrund des offensichtlichen Zwecks der Dienstleistung zu dem für die Erfüllung vorgesehenen Zeitpunkt und nicht zu einem anderen Zeitpunkt hätte erfüllt werden müssen.

4. RÜCKTRITTSRECHT

4.1 Verfahren zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Die Bestimmungen dieser Klausel gelten nur für natürliche Personen, die außerhalb ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handeln und die Waren kaufen, bestellen, erhalten, nutzen oder in Anspruch nehmen und die Adressaten von kommerziellen Mitteilungen oder Angeboten in Bezug auf Waren sind (im Folgenden „Verbraucher“ genannt).

Der Verbraucher hat im Falle eines Kaufvertrags Anspruch auf Folgendes gemäß dem Regierungsdekret 45/2014 (II.26.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen

a) auf das Produkt,

b) im Falle der Lieferung mehrerer Produkte, das zuletzt gelieferte Produkt,

c) im Falle eines Produkts, das aus mehreren Partien oder Stücken besteht, die zuletzt gelieferte Partie oder das zuletzt gelieferte Stück,

(d) bei regelmäßiger Lieferung von Waren innerhalb eines bestimmten Zeitraums ohne Angabe von Gründen innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag der ersten Lieferung, dem Tag des Eingangs der Ware beim Verbraucher oder bei einem vom Verbraucher benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, vom Vertrag zurückzutreten.

Der Verbraucher hat auch das Recht, sein Widerrufsrecht in der Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Erhalt der Ware auszuüben.

Will der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, so muss er dem Lieferer unter Verwendung der in Punkt 1 dieser AGB angegebenen Kontaktdaten eine eindeutige Erklärung über seinen Willen zum Widerruf übermitteln (z. B. per Post, Fax oder E-Mail). Der Verbraucher kann, muss aber nicht das Muster-Widerrufsformular verwenden, das unter dem folgenden Link http://homegrow-center.com/elallasi_nyilatkozat.docx abrufbar ist. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht fristgerecht ausüben, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist (bis zum 14. Tag) an den Dienstleister absendet.

Die Beweislast dafür, dass der Verbraucher sein Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen in Punkt 4 ausgeübt hat, liegt beim Verbraucher.

In beiden Fällen wird der Dienstleister den Eingang des Widerrufs des Verbrauchers unverzüglich per E-Mail bestätigen.

Im Falle eines schriftlichen Rücktritts gilt dieser als fristgerecht, wenn der Verbraucher seine entsprechende Erklärung innerhalb von 14 Kalendertagen (bis einschließlich des 14. Kalendertages) an den Anbieter sendet.

Im Falle einer Mitteilung per Post wird das Datum der Absendung durch den Dienstleister für die Berechnung der Frist berücksichtigt, im Falle einer Mitteilung per E-Mail das Datum der Absendung der E-Mail. Der Verbraucher hat sein Schreiben per Einschreiben abzusenden, damit das Datum der Absendung glaubhaft nachgewiesen werden kann.

Im Falle des Rücktritts hat der Verbraucher das bestellte Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Rücktritts, an die Adresse des Lieferanten zurückzusenden. Die Frist gilt als gewahrt, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der 14-Tage-Frist absendet (per Post oder Kurier).

Die Kosten für die Rücksendung des Produkts an die Adresse des Dienstleisters gehen zu Lasten des Verbrauchers, es sei denn, der Dienstleister hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu übernehmen. Der Anbieter übernimmt jedoch nicht die Kosten für die Rücksendung der Ware durch den Verbraucher. Der Dienstleister ist nicht berechtigt, das per Nachnahme zurückgesandte Paket entgegenzunehmen. Außer den Kosten für die Rücksendung der Ware hat der Verbraucher im Zusammenhang mit dem Widerruf keine weiteren Kosten zu tragen.

Wenn der Verbraucher den Vertrag widerruft, erstattet der Dienstleister unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung des Verbrauchers, alle vom Verbraucher gezahlten Entgelte, einschließlich der Kosten für die Beförderung (Lieferung), mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die dadurch entstehen, dass der Verbraucher eine andere Art der Beförderung als die vom Dienstleister angebotene, günstigste Standardbeförderung gewählt hat. Der Dienstleister ist berechtigt, die Erstattung einzubehalten, bis das Produkt zurückgesandt wurde oder bis der Verbraucher einen glaubwürdigen Nachweis über die Rücksendung erbracht hat, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.

Für diese Rückzahlung verwendet der Anbieter dasselbe Zahlungsmittel, das er bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Verbraucher wurde ausdrücklich ein anderes Zahlungsmittel vereinbart; durch diese Art der Rückzahlung entstehen dem Verbraucher keine zusätzlichen Kosten.

Der Verbraucher haftet für die Wertminderung des Produkts nur, wenn diese auf eine Nutzung zurückzuführen ist, die über die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Nutzung hinausgeht. Der Lieferer kann daher eine Entschädigung für die Wertminderung oder die angemessenen Kosten verlangen, die sich aus einer Nutzung ergeben, die über die zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Nutzung hinausgeht, wenn mit der Ausführung des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers vor Ablauf der Frist begonnen wurde und der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.

4.2 In welchen Fällen steht dem Verbraucher kein Widerrufsrecht zu?

a) bei einem Produkt, das nicht vorgefertigt ist und vom Lieferer nach den Anweisungen des Verbrauchers oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers angefertigt wurde, oder bei einem Produkt, das eindeutig auf den persönlichen Bedarf des Verbrauchers zugeschnitten ist;

b) bei einem Produkt in einer versiegelten Verpackung, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nach dem Öffnen nach der Lieferung nicht zurückgegeben werden kann (z.B. Deodorant, Zahnbürste).

c) bei einem Produkt oder einer Dienstleistung, deren Preis oder Gebühr Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Anbieter keinen Einfluss hat und die während der 14-tägigen Widerrufsfrist auftreten können;

(d) für verderbliche Produkte oder Produkte, die ihre Qualität nur für kurze Zeit behalten;

(e) bei einem Produkt, das aufgrund seiner Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Produkten vermischt wird.

f) für den Verkauf einer Kopie einer Ton- oder Videoaufnahme oder einer Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn die Verpackung vom Verbraucher nach der Lieferung geöffnet wurde;

g) bei Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen.

5.

5.1 Garantie für Zubehör

Im Falle einer mangelhaften Leistung des Dienstleisters kann der Kunde gegenüber dem Dienstleister eine Gewährleistung für Zubehör geltend machen. Bei einem Verbrauchervertrag kann der Kunde innerhalb einer Verjährungsfrist von 2 Jahren ab Erhalt der Ware einen Gewährleistungsanspruch für Produktmängel geltend machen, die bereits zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware bestanden. Nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist kann der Kunde seine Rechte aus der Gewährleistung nicht mehr geltend machen.

Bei einem Vertrag, der mit einem Nicht-Verbraucher geschlossen wurde, kann der Rechtsinhaber seine Gewährleistungsansprüche während der Verjährungsfrist von 1 Jahr ab dem Empfangsdatum geltend machen.

Der Kunde kann nach seiner Wahl Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Kunden gewählten Anspruchs ist unmöglich oder würde für den Dienstleister einen unverhältnismäßigen Mehraufwand im Vergleich zur Erfüllung seines anderen Anspruchs bedeuten. Wurde die Nachbesserung oder Ersatzlieferung vom Kunden nicht verlangt oder konnte sie nicht verlangt werden, kann der Kunde eine angemessene Herabsetzung der Gegenleistung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Dienstleisters anderweitig beheben lassen oder als letztes Mittel vom Vertrag zurücktreten. Ein Rücktritt wegen eines geringfügigen Mangels ist ausgeschlossen.

Der Kunde kann das Gewährleistungsrecht nach seiner Wahl auf einen anderen übertragen, wobei er die Kosten der Übertragung zu tragen hat, es sei denn, sie war berechtigt oder die Diensteanbieterin hat einen Grund dafür angegeben.

Der Kunde hat den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels, der Diensteanbieterin mitzuteilen.

Der Kunde kann den Gewährleistungsanspruch direkt gegenüber der Diensteanbieterin geltend machen.

Innerhalb von sechs Monaten nach Vertragserfüllung ist keine andere Voraussetzung für die Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruchs als die Anzeige des Mangels gegeben, wenn der Kunde nachweist, dass er das Produkt von der Diensteanbieterin erworben hat (durch Vorlage einer Rechnung oder einer Rechnungskopie). In diesem Fall ist die Diensteanbieterin nur dann von der Gewährleistung befreit, wenn sie diese Vermutung widerlegt, d.h. nachweist, dass der Mangel des Produkts nach der Lieferung an den Kunden entstanden ist. Kann der Dienstleister nachweisen, dass der Mangel auf eine dem Kunden zuzurechnende Ursache zurückzuführen ist, ist er nicht verpflichtet, den Garantieanspruch des Kunden anzuerkennen. Nach Ablauf von sechs Monaten ab Leistungserbringung ist der Kunde jedoch verpflichtet zu beweisen, dass der vom Kunden entdeckte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung bestand.

Macht der Kunde einen Gewährleistungsanspruch in Bezug auf den Teil des Produkts geltend, der von dem angegebenen Mangel getrennt werden kann, so gilt der Gewährleistungsanspruch nicht für die anderen Teile des Produkts.

5.2 Produktgarantie

Im Falle eines Mangels des Produkts (einer beweglichen Sache) kann der Verbraucher nach seiner Wahl entweder das in Ziffer 5.1 genannte Recht ausüben oder die Produktgarantie in Anspruch nehmen.

Der Käufer ist jedoch nicht berechtigt, wegen desselben Mangels gleichzeitig und parallel einen Anspruch aus einer subsidiären Garantie und einen Produktgarantieanspruch geltend zu machen. Im Falle eines erfolgreichen Produktgarantieanspruchs kann der Kunde jedoch seinen Nebengarantieanspruch gegenüber dem Hersteller in Bezug auf das ausgetauschte Produkt oder das reparierte Teil geltend machen.

Als Produktgewährleistungsanspruch kann der Kunde nur die Reparatur oder den Ersatz des fehlerhaften Produkts verlangen. Im Falle eines Produktgarantieanspruchs muss der Kunde beweisen, dass das Produkt fehlerhaft ist.

Ein Produkt gilt als mangelhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.

Der Kunde kann innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum, an dem das Produkt vom Hersteller in Verkehr gebracht wurde, einen Garantieanspruch geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert der Kunde dieses Recht. Der Kunde muss dem Hersteller den Mangel unverzüglich nach dessen Entdeckung mitteilen. Ein Mangel, der innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels angezeigt wird, gilt als unverzüglich angezeigt. Der Verbraucher haftet für den Schaden, der durch die verspätete Anzeige entsteht.

Der Verbraucher kann sein Recht auf Produktgarantie gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen.

Der Hersteller oder Händler ist nur dann von seiner Produkthaftung befreit, wenn er nachweisen kann, dass:

- er die Ware nicht im Rahmen seines Geschäftsbetriebs hergestellt oder in Verkehr gebracht hat, oder

- der Fehler nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens des Produkts nicht erkennbar war oder

- der Fehler des Produkts auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer verbindlichen Norm einer öffentlichen Stelle zurückzuführen ist.

Der Hersteller oder Händler muss nur einen einzigen Befreiungsgrund nachweisen.

5.3. gewährleistung

Im Falle einer mangelhaften Leistung ist der Dienstleister verpflichtet, eine Garantie gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 1999/44/EG über die obligatorische Garantie für bestimmte dauerhafte Konsumgüter zu leisten, die für alle EU-Mitgliedstaaten gleich ist.

In Bezug auf die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter unterliegt die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter den für alle EU-Mitgliedstaaten einheitlichen Vorschriften der Richtlinie 1999/44/EG.

Für die im Anhang der Richtlinie aufgeführten langlebigen Konsumgüter beträgt die obligatorische Garantiezeit 1 Jahr, beginnend mit dem Datum der Lieferung des Produkts an den Kunden oder, wenn die Installation durch den Anbieter oder seinen Beauftragten erfolgt, mit dem Datum der Installation.

Der Dienstleister wird von seiner Gewährleistungspflicht nur dann befreit, wenn er nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Leistung entstanden ist.

Die Gewährleistungsrechte können nur vom Kunden, der Verbraucher ist, in Anspruch genommen werden.

Ein Mangel ist von der Gewährleistung ausgeschlossen, wenn die Ursache des Mangels nach der Übergabe der Ware an den Kunden eingetreten ist, z.B. wenn der Mangel

- unsachgemäße Installation (es sei denn, die Installation wurde vom Lieferanten oder seinem Beauftragten durchgeführt oder die unsachgemäße Installation ist auf einen Fehler in der Gebrauchsanweisung zurückzuführen)

- unsachgemäße Verwendung, Nichtbeachtung der Anweisungen in der Gebrauchsanweisung,

- falsche Lagerung, falsche Handhabung, Beschädigung,

- Schäden, die durch Naturkatastrophen verursacht wurden.

Im Falle eines durch die Garantie abgedeckten Mangels ist der Käufer verpflichtet:

- in erster Linie nach seiner Wahl die Reparatur oder den Ersatz, es sei denn, der gewählte Gewährleistungsanspruch ist nicht erfüllbar oder würde dem Dienstleister unverhältnismäßige Mehrkosten im Vergleich zur Erfüllung des anderen Gewährleistungsanspruchs verursachen, wobei der Wert des Produkts im Originalzustand, die Schwere der Vertragsverletzung und die Beeinträchtigung der Interessen des Kunden durch die Erfüllung des Gewährleistungsanspruchs berücksichtigt werden.

- Hat sich der Dienstleister nicht zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung verpflichtet, kann er dieser Verpflichtung nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachkommen, ohne dass dadurch die Interessen des Kunden beeinträchtigt werden, oder ist das Interesse des Kunden an der Nachbesserung oder Ersatzlieferung weggefallen, so kann der Kunde nach seiner Wahl eine angemessene Minderung des Kaufpreises verlangen, den Mangel auf Kosten des Dienstleisters selbst oder durch einen Dritten beheben lassen oder vom Vertrag zurücktreten. Bei geringfügigen Mängeln besteht kein Anspruch auf Wandlung.

Verlangt der Kunde innerhalb von drei Arbeitstagen nach dem Kauf (Installation) wegen eines Mangels am Produkt Ersatz, so kann die Diensteanbieterin keine unverhältnismässigen Mehrkosten geltend machen, sondern ist verpflichtet, das Produkt zu ersetzen, sofern der Mangel die bestimmungsgemässe Verwendung des Produkts verhindert.

Die Nachbesserung oder der Ersatz muss innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen, wobei die Eigenschaften des Produkts und der Zweck, für den der Kunde es voraussichtlich verwenden wird, zu berücksichtigen sind und die Interessen des Kunden nicht beeinträchtigt werden dürfen. Der Lieferant bemüht sich, die Reparatur oder den Austausch innerhalb von höchstens fünfzehn Tagen vorzunehmen.

Im Rahmen der Reparatur dürfen nur neue Teile in das Produkt eingebaut werden.

Die Garantiezeit umfasst nicht den Teil der Reparaturzeit, in dem der Kunde das Produkt nicht bestimmungsgemäß nutzen kann. Im Falle des Austauschs (der Reparatur) des Produkts oder eines Teils des Produkts beginnt die Gewährleistungsfrist für das ausgetauschte (reparierte) Produkt (Teil des Produkts) und für den aus der Reparatur resultierenden Mangel neu zu laufen.

Die mit der Erfüllung der Garantieverpflichtung verbundenen Kosten gehen zu Lasten des Dienstleisters.

Der Kunde ist jedoch nicht berechtigt, gleichzeitig und parallel einen Garantieanspruch und einen Gewährleistungsanspruch für denselben Mangel oder einen Produktgarantieanspruch und einen Gewährleistungsanspruch für denselben Mangel geltend zu machen. Unbeschadet dieser Einschränkungen stehen dem Käufer die Rechte aus der Garantie unbeschadet der in den Ziffern 5.1 und 5.2 genannten Ansprüche zu.

Die Garantie lässt daher die gesetzlichen Rechte des Kunden, insbesondere den Anspruch auf Zubehör, Produktgarantie und Schadensersatz, unberührt.

Sie können Ihren Garantie- oder Gewährleistungsanspruch über die in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten geltend machen.

Kommt es zwischen den Parteien zu einer Streitigkeit, die nicht gütlich beigelegt werden kann, kann der Kunde ein Schlichtungsverfahren einleiten, wie in Ziffer 6.2 dargelegt.

5.4 Geltendmachung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen

Der Kunde kann Gewährleistungs- und Garantieansprüche gegenüber dem Dienstleister über die in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten geltend machen.

6.

6.1.

Der Kunde kann Verbraucherbeschwerden über das Produkt oder die Tätigkeit des Dienstleisters über die in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten einreichen.

Der Dienstleister wird der mündlichen Beschwerde unverzüglich abhelfen, wenn er die Möglichkeit dazu hat. Wenn es aufgrund der Art der Beschwerde nicht möglich ist, die mündliche Beschwerde unverzüglich zu beheben, oder wenn der Kunde mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist, bewahrt der Diensteanbieter die Beschwerde zusammen mit seiner inhaltlichen Antwort auf die Beschwerde fünf Jahre lang auf.

Der Dienstleister stellt dem Kunden eine Kopie des Protokolls an Ort und Stelle zur Verfügung, wenn es sich um eine mündliche Beschwerde handelt, die persönlich (in den Geschäftsräumen) vorgebracht wurde, oder, falls dies nicht möglich ist, gemäß den nachstehend aufgeführten Regeln für schriftliche Beschwerden.

Im Falle einer mündlichen Beschwerde, die per Telefon oder über einen anderen elektronischen Kommunikationsdienst übermittelt wurde, sendet der Dienstleister dem Kunden eine Kopie des Protokolls spätestens zum gleichen Zeitpunkt wie die inhaltliche Antwort.

In allen anderen Fällen verfährt der Dienstleister nach den Regeln, die für schriftliche Beschwerden gelten.

Der Dienstleister antwortet auf die schriftlich eingegangene Beschwerde innerhalb von 30 Tagen. Für die Zwecke dieses Vertrages gilt als Handlung die Absendung.

Wird die Beschwerde abgelehnt, so teilt der Dienstleister dem Kunden die Gründe für die Ablehnung mit.

6.2.

Für den Fall, dass ein Verbraucherstreit zwischen dem Diensteanbieter und dem Kunden nicht durch Verhandlungen mit dem Diensteanbieter beigelegt werden kann, stehen dem Kunden die folgenden Durchsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung:

https://ec.europa.eu/

7. EINSEITIGE ÄNDERUNG DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

Der Dienstanbieter ist berechtigt, die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig zu ändern, indem er den Nutzer vorab auf der Website darüber informiert. Die geänderten Bestimmungen werden für den Kunden mit der ersten Nutzung der Website nach ihrem Inkrafttreten wirksam und gelten für Bestellungen, die nach der Änderung aufgegeben werden.

8. EIGENTUMSVORBEHALT

Das Produkt bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum des Dienstleisters. Sollte das Produkt, aus welchem Grund auch immer, vor der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises in den Besitz des Kunden gelangen, so haftet der Kunde gegenüber dem Dienstleister für jegliche Schäden, für die niemand haftbar gemacht werden kann.

Datum des Inkrafttretens der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen: 19.08.2021.

WWW.HOMEGROW-CENTER.COM haftet nicht für die missbräuchliche Verwendung der gelieferten Waren oder für rechtswidrige Handlungen.

Die Website homegrow-center.com verwendet Cookies („Cookies“). Cookies sind nicht persönlich identifizierbar, sie sind notwendig, um unsere Dienste anzubieten. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

 
Wir verwenden Cookies für das reibungslose Funktionieren unserer Website und ihrer Funktionen. Mithilfe von Cookies merken wir uns beispielsweise auch Ihre bevorzugte Sprache, erhöhen die Relevanz der angezeigten Anzeigen für Sie, berechnen die Anzahl der Seitenbesuche und merken uns Ihre auf der Seite vorgenommenen Einstellungen.